Hier finden Sie Mitschnitte der

CompFlex-Online-Themenabende

Psycho- (neuro-) motorik

Gleichgewicht und Harmonie

Das äußere und das innere Gleichgewicht

Muss man wirklich krabbeln?

Über die Bedeutung der Krabbelphase für die kindliche Entwicklung

Haltung und Verhalten

Eigentlich ein bekannter Zusammenhang

Rhythmus und Bewegung

Rhythmus als Grundlage für jegliche Koordination

Frühkindliche Reflexe und TCM

Der Zusammenhang zwischen der neuromotorischen Entwicklung und der Reifung der Meridiane

Rechts oder Links

Wie entwickeln sich Lateralität (Seitigkeit) und Händigkeit?

Die verlente Entspannung

Die sensomotorische Amnesie – Häufig Ursache vom Schmerzen und Haltungsschäden

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

Der asymmetrischen Nackenreflext – Schutz und Trainer bei allen lateralen Anforderungen.

Klecker nicht!

Der Symetrisch-tonische-Nackenreflex – Der Trainer für das Aufrichten gegen die Schwerkraft und eine Ursache für Ungeschicklicheit

Die Frühkindlichen Reflexe und die emotionale Entwicklung

Entwicklung geschieht immer ganzheitlich

Ich essen meine Suppe nicht!

Essstörungen und der Zusammenhang zu Störungen der Wahrnehmung

Complaince

Das Verhältnis zwischen Klient und Therapeuten

CompFlex – Training

Die Bernsteinregeln

Bersteins Erkenntnisse für den Leistungssport in der Psychomotoik nutzen

Das Corpus-Callosum-Spiel

Das spielerische Training der Hemisphärenkoordination

Auf die Haut und unter die Haut

Die Bedeutung der Emotionen für das Lernen

Der Wippe - Test

Die Untersuchung der neuromotorischen Reife

Flexi - Trainingsprorgamm

neuromotorisches Training zur Reflexintegration

Wippetraining Teil 1

Die  Befunderhebung und die Grundübungen auf dem Wippbrett

Wippetraining Teil 2

Die Koordinationsübungen auf dem Wippbrett

Wippetraining Teil 3

Wenn sich die Füße bewegen, freut sich der Kopf

Leichter Lernen

Die Lesekompetenz

Lesen und Verstehen – Hilfen zum Lesen lernen

Lesen, lesen noch mal Lesen

Lesestrategien als Grundlage für ein effektives Lesetraining

Wie denkt das Gehirn?

Die Funktion des Gehirn ist die Basis für erfolgreiches Lernen. Wo ist die Gebrauchanleitung für das Gehirn?

Spielend lernen

Wie das Lernen zum Kinderspiel werden kann

Vom Versagen zur Verweigerung

Es beginnt mit einem Fehler und endet oft in der Leistungs- und Schulverweigerung. Es gibt Hilfe!

1+1+1=Viele

Über Rechenschäche und Dyskalkulie

Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen

Wie entwickeln Kinder ein gesundes Selbstvertrauen?

Psychomotorik in der Praxis konkret

Wenn der Schlag getroffen hat

Hilfen nach einem Schlaganfall

Wenn AD(H) erwachsen wird

AD(H)S bei Erwachsenen

Ich sehe nicht, was du da siehst

Sehanstrengung rechtzeitig kennen und effektiv helfen

Gleichgewicht und Schwindel

Schwindel – ganzheitlich gesehen

Autismus

Leben in einer anderen Welt